Han ich Angst? Ja.

Ich habe heute Nachmittag und gestern Abend einen Audiobeitrag von der Sendung ‚Echo der Zeit‘ von ‚SRF‘ (Anmerkung: «SRF ist ein Unternehmen der SRG»1) gehört. Darin geht es um ein Gespräch zwischen dem Schweizer Journalisten Fredy Gsteiger und Косачев, Константин (Konstantin Iossifowitsch Kossatschew). Letzerer «[..]ist ein russischer Politiker und seit 2021 stellvertretender Vorsitzender des Föderationsrates von Russland.»2

«[..]Russia is always open for dialogue. We are very disappointed that European[..]»

Direkt zitiert aus Minute 0:47-0:57 von https://www.srf.ch/audio/echo-der-zeit/konstantin-kosachev-einblick-in-die-sichtweise-des-kreml?partId=NJ35cZ7iWwQHe70YiJ3jAmYEzng , abgerufen am 01.08.2025 um ca. 17.00 Uhr.

Mein Kommentar dazu:

Es freut mich zu hören, dass Ihr offen für Dialog seit. Es tut mir Leid, dass Ihr von den Europäern enttäuscht seid.

«[..]We are very grateful to the Swiss authorities who made it now[..]»

Direkt zitiert aus Minute 1:23-1:28 von https://www.srf.ch/audio/echo-der-zeit/konstantin-kosachev-einblick-in-die-sichtweise-des-kreml?partId=NJ35cZ7iWwQHe70YiJ3jAmYEzng , abgerufen am 01.08.2025 um ca. 17.00 Uhr.

Mein Kommentar dazu:

Mir macht es eher Angst, dass die Schweizer damit die internationalen Bemühungen vieler Länder untergräbt Russland aussenpolitisch zu isolieren, um damit den Druck auf Russland zu erhöhen den Krieg zu stoppen.

«[..]Western countries have undermined the negotiation process, which started between Russia and Ukrainians[..]»

Direkt zitiert aus Minute 1:31-1:39 von https://www.srf.ch/audio/echo-der-zeit/konstantin-kosachev-einblick-in-die-sichtweise-des-kreml?partId=NJ35cZ7iWwQHe70YiJ3jAmYEzng , abgerufen am 01.08.2025 um ca. 17.00 Uhr.

Mein Kommentar dazu:

Davon habe ich nichts gewusst. Bzw. davon höre ich zum ersten Mal.

«[..]Frankly speaking, I am very much surprised[..]»

Direkt zitiert aus Minute 2:15-2:19 von https://www.srf.ch/audio/echo-der-zeit/konstantin-kosachev-einblick-in-die-sichtweise-des-kreml?partId=NJ35cZ7iWwQHe70YiJ3jAmYEzng , abgerufen am 01.08.2025 um ca. 17.00 Uhr.

Mein Kommentar dazu:

Keiner.

  1. Direkt zitiert aus https://www.srf.ch/unternehmen , abgerufen am 01.08.2025 um ca. 17.40 Uhr. ↩︎
  2. Direkt zitiert aus https://de.m.wikipedia.org/wiki/Konstantin_Iossifowitsch_Kossatschew , abgerufen am 01.08.2025 um ca. 17.30 Uhr. ↩︎

Kommentar zu Inhalten von Macrons Rede vom 13.07.2025

Am Vorabend des französischen Nationalfeiertags hat der französische Präsident Emmanuel Macron eine Rede gehalten und dabei anscheinend folgendes gesagt:

«Um frei zu sei, muss man gefürchtet sein, und um gefürchtet zu sein, muss man stark sein.»

Quellenangabe Zitat:
Zuerst habe ich davon im Radio von SRF gehört. SRF heisst ‚Schweizer Radio & Fernsehen‘. Ich habe es schnell auf ein Blatt geschrieben, und dabei auf die inhaltliche Ebene geschaut. Somit ist es kein direktes Zitat. Um das Zitat quellentechnisch abzustützen, habe ich vorhin nach der Rede im Internet gesucht, und dabei folgende Quelle gefunden, welche das Zitat sinngemäss bestätigt: https://de.euronews.com/2025/07/14/macron-frankreich-militarausgaben-aufrustung-ukraine-russland , abgerufen am 16.07.2025 um ca. 13.20 Uhr.

Ich unterstütze die Ukraine im Krieg gegen Russland, um erstens früher oder später nicht selbst Todesopfer von Russlands aggressiver Kriegspolitik zu werden und zweitens, um weiterhin in einer Demokratie leben zu können.

Vor wenigen Jahrzehnten waren Länder wie Frankreich, Spanien, Grossbritannien, Deutschland oder Portugal selber äusserst aggressive und rücksichtslose Zeitgenossen. Sie unterdrückten andere Länder mit Gewalt. Sie brachten Tod und Zerstörung in die Welt. Bei Deutschland habe ich das Gefühl, dass solche Grossmachtsgefühle seit dem Ende des zweiten Weltkriegs aus der Spitze der deutschen Politik verschwunden sind. Bei Frankreich war ich mir diesbezüglich nie sicher.

Ich bin für eine regelbasierte, gleichberechtigte, sichere, multilaterale, tolerante, faire und demokratische Welt. Dies ist mein Wunsch. Es ist mein Wunsch auf einer Welt zu leben auf der es einen guten Mix aus diesen Werten gibt.

Die oben zitierte Aussage von Macron macht mir Angst. Frankreich ist Frankreich. Die Schweiz ist die Schweiz. Will ich das die Schweiz gefürchtet ist? Eigentlich nicht. Ich möchte lieber, dass die Schweiz respektiert wird. Ich glaube an die Abschreckung und an die abschreckende Wirkung von Waffen. Wenn Waffen helfen eine abschreckende Wirkung zu erzielen, dann ist das ein Grund solche zu haben. Aber ich frage mich, ob es in der Wortwahl zwischen mir und Macron einen Unterschied gibt und falls es einen gibt, was dieser bedeutet.

Han ich Angst?

Ja.

Meine Antworten auf Fragen von Medienschaffenden #4

4.1 Wie begründet die Schweiz ihre Zurückhaltung beim Verurteilen des Gazakrieges?

4.2 Wie steht der Bundesrat zur Meinung, dass sie eine deutlichere Haltung einnehmen soll?

4.3 Siehst du es auch so, dass es scheint, dass der Bundesrat nur auf Druck von aussen reagiert?


Meine Antworten auf Fragen von Medienschaffenden #3

3.1 Warum ist es um Musk so ruhig geworden?

3.2 Könnte es auch daran liegen, dass die 130 Tage, die man als nicht gewählte Person für die Regierung aufbringen darf, bald zu Ende sind?

3.3 Wie wichtig ist Trump für Musk?

3.4 Hat es Musk geschafft FreundInnen in Washington zu machen?

3.5 Wie sehen Sie, wie es Musks Unternehmen zurzeit wirtschaftlich geht?



Han ich Angst vorem Tod?